Ob Knick, Streuobstwiese oder Wald: Der DJV zeichnet Pflanzprojekte mit insgesamt 10.000 Euro aus. (Quelle: Rolfes/DJV)
DJV-Sonderpreis "Jäger pflanzen Vielfalt"
9.10.2023, Berlin, DJV
Bewerben können sich Jägerschaften mit Pflanzprojekten bis 1. Mai 2024. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Weitere Informationen gibt es in Kürze auf www.jagdverband.de.
In der neuen DJV-Broschüre gibt es Bejagungsempfehlungen für Reh- Rot- und Damwild. (Quelle: DJV)
Handlungsempfehlungen für Jagd auf Reh, Rot- und Damhirsch
17.1.2023, Berlin, DJV
DJV veröffentlicht Broschüre für eine effektive, nachhaltige und tierschutzgerechte Jagd. Auf insgesamt 36 Seiten gibt es praktische und methodische Hinweise. Biologie und lokaler Lebensraum müssen künftig bei der Jagd stärker berücksichtigt werden.
Windenergieanlagen können für Vögel eine Gefahr darstellen (Quelle: Martinsohn/DJV)
Windenergienutzung im Wald
5.10.2022, Fulda, DJV
Die Energiewende ist grundsätzlich im Interesse aller Umwelt- und Naturschutzverbände. Eine ungelenkte Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) im Wald wird aus Jagd- und Naturschutzsicht allerdings mit großer Sorge betrachtet.
Ziel der Waldtagung 2022: Ansatzpunkte für eine konfliktfreie Forst- und Jagdnutzung schaffen. (Quelle: DJV)
Fachtagung Zukunft für Wald und Wild
8.7.2022, Berlin, DJV
Am 26.September 2022 findet eine Fachtagung mit Podiumsdiskussion in Berlin statt. Der DJV hat Experten aus Forschung und Praxis als Referenten eingeladen. Ziel der Veranstaltung: Ansatzpunkte für eine Kooperation von Waldbau und Jagd.
DJV fordert Überarbeitung des WBW-Gutachtens. Es fehlt die Expertise zum Wildtiermanagement. (Quelle: Hamann/DJV)
DJV kritisiert Wald-Gutachten
14.2.2022, Berlin, DJV
Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik fordert in aktuellem Gutachten vermehrten Abschuss von Schalenwild. DJV warnt vor eindimensionalem Ansatz. Wildbiologische Erkenntnisse müssen berücksichtigt werden.
Waldstrategie 2050: DJV fordert einen vom BMEL moderierten runden Tisch für praxistaugliche Lösungen. (Quelle: Rolfes/DJV)
Waldstrategie 2050 ist Basis für Dialog
9.9.2021, Berlin, DJV
Bundeslandwirtschaftsministerium bekennt sich zur Lebensraumbewertung - Kriterien fehlen allerdings. DJV kritisiert als praxisfern: Gesäte und gepflanzte Jungbäume sollen ohne Schutz aufwachsen. Ansprüche von Wildtieren müssen stattdessen stärker berücksichtigt werden. Der DJV fordert einen runden Tisch für praxistaugliche Lösungen.
Nach Ansicht des DJV lässt der neue Entwurf zur Waldstrategie 2050 eine deutliche Verbesserung erkennen. (Quelle: Hamann/DJV)
Neuer Entwurf zur Nationalen Waldstrategie 2050
23.4.2021, Berlin, DJV
DJV und weitere Verbände haben den Erstentwurf zur Nationalen Waldstrategie 2050 des BMEL stark kritisiert und eine Überarbeitung angemahnt. Der neue Entwurf weist deutliche Verbesserungen auf. Anregungen des DJV wurden aufgegriffen.
Beim Waldumbau müssen Reh- und Rotwild in ihrem Lebensraum berücksichtigt werden. (Quelle: Rolfes/DJV)
Waldverjüngung ohne Schutz ist praxisfern
1.3.2021, Berlin, DJV
Wildbiologen haben heute im Landwirtschaftsausschuss die geplante Reform des Bundesjagdgesetzes kritisiert. Sie sehen die Alters- und Sozialstruktur von Wildtieren gefährdet. DJV begrüßt die Forderung einer wildökologischen Raumplanung.
Wissenschaftler und Praktiker aus Forstwirtschaft, Wildbiologie, Ökologie, Waldbesitz und Zertifizierung beantworten Fragen rund um den Waldumbau. Im Hinblick auf die Bundeswaldstrategie 2050 fordert der DJV: Wald mit Wild.