Liebe Jägerinnen und Jäger,
sehr geehrte Partner und Freunde der Jagd,
schön, dass Sie den Weg zum interaktiven Verbandsbericht des DJV gefunden haben.
Viel Spaß beim Entdecken!
Im Jahr 2023 haben 435.930 Menschen in Deutschland einen Jagdschein. Seit 1993 ist die Zahl um 36 Prozent gestiegen.
Rekord: Im Frühjahr 2023 leben 19 Feldhasen pro Quadratkilometer Offenland in Deutschland – der höchste Wert seit Zählungsbeginn vor über 20 Jahren. Im Jahr zuvor waren es noch 16.
Mit 10 Jägerinnen und Jägern pro 1.000 Einwohner hat Mecklenburg-Vorpommern die höchste Jägerdichte in Deutschland, gefolgt von Schleswig-Holstein mit 8 und Niedersachsen mit 7 Jägern pro 1.000 Einwohner.
Höchstwert: Im Jahr 2023 gehen von 1.000 Einwohnern in Deutschland statistisch gesehen 5,2 zur Jagd.
1993 lag der Wert noch bei 3,9.
Knapp 400.000 User klicken den Aufruf des DJV-Präsidenten Helmut Dammann-Tamke, die Bauernproteste zu unterstützen. Das Video gibt es auf Instagram, Facebook, YouTube und Twitter.
Mit 96 Prozent der Stimmen wird Helmut Dammann-Tamke auf dem Bundesjägertag in Fulda zum neuen DJV-Präsidenten gewählt. Der 61-Jährige löst Dr. Volker Böhning ab. Dammann-Tamke ist seit 2008 Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen.
Bei Jagdreisen ins Ausland sind 58 Prozent der deutschen Jägerinnen und Jäger bereit, mehr Geld auszugeben, wenn davon die Lokalbevölkerung profitiert. Die meisten Jagdreisen gehen nach Europa und Afrika.
An der Europameisterschaft im Jagdhornblasen nehmen 2023 insgesamt 260 Bläserinnen und Bläser teil. Die EM findet erstmals in Deutschland statt. Die Titel gewinnen Ungarn und Tschechien.
Über ein Fünftel der gemeldeten Zusammenstöße im Tierfund-Kataster passieren im April und Mai – Spitzenwert. Besonders häufig kracht es mit Rehböcken – übers Jahr gesehen sind es knapp die Hälfte aller Meldungen.
37 Prozent der Wildunfälle mit Damwild passieren im Oktober und November. Kritisch sind besonders Morgen- und Abenddämmerung. Das ergibt eine Auswertung von Daten aus dem Tierfund-Kataster. 41 Prozent der Verkehrsunfälle mit Schwarzwild fallen in die dunkle Jahreszeit.
Trauriger Spitzenreiter: Rehwild ist an 48 Prozent aller gemeldeten Wildunfälle beteiligt. Das ergibt eine Auswertung von 54.600 Datensätzen aus dem Tierfund-Kataster. Danach folgen die Raubsäuger Fuchs, Waschbär, Dachs und Marderhund mit insgesamt 14 Prozent sowie Schwarzwild und Igel mit jeweils 4 Prozent.
Mehr als 25.000 Tonnen Wildbret verzehren die Deutschen im Jagdjahr 2022/23. Besonders gerne wird Wildschwein und Reh aufgetischt. Auch Tauben und Enten stehen weit oben auf der Liste.
Jägerinnen und Jäger in Deutschland investieren jährlich etwa 2,7 Milliarden Euro für die Jagd. Allein 137 Millionen Euro davon kommen Biotoppflege und Artenschutz zugute.
Im aktuellen WILD-Jahresbericht sind Ergebnisse zu 18 Wildtierarten auf über 80 Seiten dargestellt. Im Fokus stehen Vorkommen und Entwicklung von Niederwildarten sowie Neozoen, Marder- und Hirschartigen.
Jägerinnen und Jäger sind ehrenamtlich überdurchschnittlich engagiert.
Im Bundesdurchschnitt engagieren sich 4 Prozent im Bereich Umwelt- und Naturschutz – in der Jägerschaft sind es mit 39 Prozent fast 10-mal mehr. Das hat die DJV-Umfrage vom Frühjahr 2022 gezeigt. Ein weiteres eindrucksvolles Ergebnis: 137 Millionen Euro geben Jägerinnen und Jäger jedes Jahr für Artenschutz und Biotoppflege aus. Und sie verbringen durchschnittlich 41 Stunden pro Monat im Revier.
Jungwildrettung während der Mähperiode, Anlegen von Blühstreifen, Streuobstwiesen oder Feuchtbiotopen, Feldhasentaxation, Flächendeckende Erfassung, Ausbildung von ASP-Nachsuchengespannen, Naturbildung, Unterstützung bei Messeauftritten und Veranstaltungen, Aktivitäten gegen wildtierfeindliche Jagdgesetze und und und – ehrenamtliches Engagement hat viele Facetten. Wir wollen diese überaus wichtigen, freiwilligen Beiträge für Natur- und Artenschutz stellvertretend mit folgenden Beispielen würdigen.
Jägerinnen und Jäger sind ehrenamtlich überdurchschnittlich engagiert.
Im Bundesdurchschnitt engagieren sich 4 Prozent im Bereich Umwelt- und Naturschutz – in der Jägerschaft sind es mit 39 Prozent fast 10-mal mehr. Das hat die DJV-Umfrage vom Frühjahr 2022 gezeigt. Ein weiteres eindrucksvolles Ergebnis: 137 Millionen Euro geben Jägerinnen und Jäger jedes Jahr für Artenschutz und Biotoppflege aus. Und sie verbringen durchschnittlich 41 Stunden pro Monat im Revier.
Jungwildrettung während der Mähperiode, Anlegen von Blühstreifen, Streuobstwiesen oder Feuchtbiotopen, Feldhasentaxation, Flächendeckende Erfassung, Ausbildung von ASP-Nachsuchengespannen, Naturbildung, Unterstützung bei Messeauftritten und Veranstaltungen, Aktivitäten gegen wildtierfeindliche Jagdgesetze und und und – ehrenamtliches Engagement hat viele Facetten. Wir wollen diese überaus wichtigen, freiwilligen Beiträge für Natur- und Artenschutz stellvertretend mit folgenden Beispielen würdigen.
Präsident (ab 06/23),
Vizepräsident (bis 06/23)
Präsident Landesjägerschaft Niedersachsen
Leitung des Verbandes / politische Lobbyarbeit / Öffentlichkeitsarbeit / Wolf / AFN / FACE
Verantwortlichkeit Ausschüsse:
DIN-Ausschuss Jagd / Netzwerktreffen
Öffentlichkeitsarbeit/ AK Wolf
Dr. Volker Böhning
(DJV-Präsident bis 06/23)
Jochen Borchert
Hartwig Fischer
Vizepräsident (ab 06/23)
Präsident Landesjagdverband Hessen
Europarecht / Rechtl. Angelegenheiten / Deutscher Jagdrechtstag / Waffenrecht / Stiftung Hessischer Jägerhof / Jagdschloss Kranichstein
Verantwortlichkeit Ausschüsse: AG Justitiare
Vizepräsidentin (ab 06/23)
Präsidentin Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen
Vertreterin Gesellschaftsversammlung DJV-Service GmbH / Jägerstiftung Natur + Mensch / Forstwirtschaft
Verantwortlichkeit Ausschüsse: DJV-Jägerinnenforum
Vizepräsident
Präsident Landesjagdverband Schleswig-Holstein
Küsten- und Vogelschutz / Tierfund- Kataster / AEWA / DEVA / Fischerei
Verantwortlichkeit Ausschüsse: Arbeitskreis Wasserwild
Vizepräsident (ab 06/23)
Präsident Landesjagdverband Sachsen-Anhalt
Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) / Landwirtschaft / Netzwerk Lebensraum Feldflur / Niederwild
Verantwortlichkeit Ausschüsse: WILD-Länderbetreuertreffen
Schatzmeister (ab 06/23)
Kassen-/Finanz-/Haushaltswesen / DJV-Service GmbH / Sponsoring/ Projektförderung / Wildbretvermarktung
Verantwortlichkeit Ausschüsse: Kassenprüfung, Schatzmeisterbesprechung
Vizepräsident (bis 06/23)
Landesjägermeister Landesjagdverband Baden-Württemberg
Akademie für Wild, Jagd und Natur / Deutsches Jagd- und Fischereimuseum / JGHV
Präsident Landesjagdverband Rheinland-Pfalz
Schalenwild / Deutsches Jagd- und Fischereimuseum (Stellv.) / BDB
Präsident Landesjagdverband Berlin
Ethik / Tierschutz / Tiere in der Stadt / CIC / CITES
Landesjägermeister Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Berufsgenossenschaft / Versicherungen / Jungjäger-Ausbildung / Junge Jäger / „Lernort Natur“
Präsident
Landesjagdverband Brandenburg
DJV-Schatzmeister (bis 06/23)
Schießen / BVS / Jagdliches Schießen / Schießwesen allgemein / Alternative Jagdmunition
Verantwortlichkeit Ausschüsse:
Schießobleute Tagung
Präsident Landesjagdverband Sachsen
Jagdaufseher / Falknerei
Präsident der Landesjägerschaft Bremen (ab 05/23)
Natur- und Artenschutz / Wildunfälle / Biotopverbund / Fangjagd
Präsident der Landesjägerschaft Bremen (bis 05/23)
Präsident Landesjagdverband Thüringen
Jagdhornblasen / Immaterielles Kultur- erbe / Internat. Jagdkonferenz (IJK) / Zidlochovicer Gespräche / Jagdkultur
Präsident Landesjagd- und Naturschutzverband Freie und Hansestadt Hamburg
Präsident Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern (bis 12/23)
Präsident Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern (ab 12/23)
Erneuerbare Energien / Veterinärwesen / Lebensmittelhygiene / ASP
Assistent der Geschäftsführung (bis 01/24)
Sekretariat (bis 02/24)
Referentin für Digitalisierung (ab 09/23)
Telefon:
(030) 209 13 94-34
d.kupka@jagdverband.de
Fachbereich Recht, Justiziar
Telefon:
(030) 209 13 94-18
f.v.massow@jagdverband.de
Fachbereich Naturschutz (bis 11/23)
Fachbereich Jagd und Forstwirtschaft
Telefon:
(030) 209 13 94-26
a.sutor@jagdverband.de
Fachbereich Jagd und Landwirtschaft
Telefon:
(030) 209 13 94-38
m.sange@jagdverband.de
Fachbereich Bildung und Lernort Natur
Fachbereich Wildökologie und Wildtiermonitoring
Telefon:
(030) 209 13 94-35
f.baudach@jagdverband.de
Fachbereich Wildökologie und Wildtiermonitoring
Telefon:
(030) 209 13 94-17
w.ponick@jagdverband.de
Fachbereich Wildökologie und Wildtiermonitoring (bis 09/23)
Fachbereich Jagdbrauchtum (ab 05/24)
Telefon:
(030) 209 13 94-39
h.kuper@jagdverband.de
Fachbereich für Bildung (ab 12/23)
Telefon:
(030)2 09 13 94-19
l.franzen@jagdverband.de
Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecher und stellv. Geschäftsführer
Telefon:
(030) 209 13 94-23
t.reinwald@jagdverband.de
Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Redakteur
Telefon:
(030) 209 13 94-22
g.gaudig@jagdverband.de
Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Online-Redakteur
Telefon:
(030) 209 13 94-37
f.roeser@jagdverband.de
Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Online-Redakteurin
Telefon:
(030) 209 13 94-25
k.hess@jagdverband.de
Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Volontärin (bis 04/24)
Felix-Dahn-Straße 41
70597 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711 / 268 436 0
Fax: +49 (0)711 / 268 436 29
Sundgauer Straße 41
14169 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 / 8 11 65 65
Fax: +49 (0) 30 / 8 11 40 22
Saarmunder Straße 35
14552 Michendorf
Tel.: +49 (0) 33205 / 2 109 0
Fax: +49 (0) 33205 / 2 109 11
Bahnhofstraße 12
28195 Bremen
Tel.: +49 (0) 421 / 34 194 0
Fax: +49 (0) 421 / 34 456 4
Hansastraße 5
20149 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 / 44 771 2
Fax: +49 (0) / 44 610 3
Am Römerkastell 9
61231 Bad Nauheim
Tel.: +49 (0) 6032 / 2008 oder 2009 oder 9361 - 0
Fax: +49 (0) 6032 / 4255
Forsthof 1
19374 Damm
Tel.:+49 (0) 3871 / 6 312 0
Fax:+49 (0) 03871 / 6 312 12
Schopenhauerstraße 21
30625 Hannover
Tel.:+49 (0) 511 / 53 043 0
Fax:+49 (0) 511 / 55 204 8
Gabelsbergerstraße 2
44141 Dortmund
Tel.: +49 (0) 231 / 2 868 600
Fax: +49 (0) 231 / 2 868 666
Egon-Anheuser-Haus
55457 Gensingen
Tel.: +49 (0) 6727 / 8 944 0
Fax: +49 (0) 6727 / 8 944 22
Jägerheim-Lachwald 5
66793 Saarwellingen
Tel.: +49 (0) 6838 / 864 788 0
Fax: +49 (0) 6838 / 864 788 44
Hauptstraße 156a
09603 Großschirma
Tel.: +49 (0) 37328 / 123914
Fax.: +49 (0) 37328 / 123915
Halberstädter Straße 26
39171 Langenweddingen
Tel.: +49 (0) 39205 / 41 757 0
Fax: +49 (0) 39205 / 41 757 9
Böhnhusener Weg 6
24220 Flintbek
Tel.: +49 (0) 4347 / 9087 0
Fax: +49 (0) 4347 / 9087 20
Frans-Hals-Straße 6c
99099 Erfurt
Tel.: +49 (0) 361 / 373 196 9
Fax: +49 (0) 361 / 345 408 8
Zur Bussenmühle 25
31867 Hülsede
Veenackerweg 13 a
46499 Hamminkeln
Ausgewählte Artikel, Top-Konditionen und Dienstleistungen für Mitglieder und Verbände.
Unter „DJV-Shop.de“ bietet die GmbH ein stetig wachsendes Angebot an nützlichen und ausgewählten Artikeln rund um Jagd und Naturpädagogik. Über die zahlreichen PKW-Rahmenverträge können LJV-Mitglieder Fahrzeuge zu guten Konditionen erwerben. Als Dienstleister koordiniert die GmbH u.a. das „DJV-Jungjägerpaket“ und die „Jagdrechtlichen Entscheidungen“ sowie zahlreiche Produktionen für den DJV und die Landesjagdverbände.
Webseiten der DJV-Service GmbH
www.djv-shop.de
DJV-Online-Shop
www.djv-rabatt.de
Informationen rund um PKW-Rabatte und Serviceleistungen für LJV-Mitglieder.
www.jagdrechtliche-entscheidungen.de
Informationen zu jagdrechtlichen Urteilen mit Hinweisen auf die entsprechenden Seiten im Sammelwerk.
Geschäftsführer
Stellvertretender Geschäftsstellenleiter, Einkauf, Kundenservice
Buchhaltung, Pkw-Abrechnung, DJV-Handbuch, Projekte „Jagdrechtliche Entscheidungen
Versandleitung, Warenwirtschaft, Lager und Logistik
Versand und Logistik
Sekretariat, Bestellannahme, Büro-Organisation
Das Team der DJV-Service GmbH wird zeitweise unterstützt von Georgina Bustos und Franziska Zeiger (Social Media und Marketing).
DJV-Service GmbH
Friesdorfer Straße 194 a
53175 Bonn
Telefon: (0228) 38 72 90-0
Fax: (0228) 38 72 90-25
E-Mail: info@djv-service.de
A. | Einnahmen | EURO |
1. | Mitgliedsbeiträge | 4.221.015,00 |
2. | Sonstige Erträge | 81.784,35 |
3. | Pacht DJV-Service GmbH für die Überlassung der DJV-Nutzungsrechte | 8.000,00 |
4. | Auflösung von Rückstellungen | 50.000,00 |
Gesamteinnahmen | 4.360.799,35 | |
B. | Ausgaben | EURO |
1. | Personalaufwand | 1.284.304,02 |
2. | Rechtsberatung und Gutachten | 96.544,04 |
3. | Sachaufwendungen der DJV-Geschäftsstelle | 255.043,92 |
4. | Aufwendungen Verbandsorgane und -gremien | 476.943,63 |
5. | Sachaufwand Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | 871.455,36 |
6. | Bildungsprojekte | 117.398,65 |
7. | Natur-, Forschung und Artenschutz | 454.222,11 |
8. | Beiträge und Stifterrenten | 221.790,36 |
9. | Allgemeines | 27.477,95 |
Gesamtausgaben | 3.805.180,04 | |
C. | Liquiditätsergebnis | 555.619,31 |
D. | Überleitung zum G+V Ergebnis | |
./. Abschreibung | -2.446,42 | |
E. | Jahresergebnis lt. G+V | 553.172,89 |
F. | Zuführung Rücklagen | |
Freie Rücklage | -425.000,00 | |
Projektrücklage | -337.500,00 | |
G. | Entnahme aus der Betriebsmittelrücklage | 212.500,00 |
H. | Bilanzergebnis | 3.172,89 |