(Quelle: Kauer/DJV)

Pressefotos

Hier finden Sie Pressebilder.

Die dem DJV angehörigen Landesjagdverbände und ihre Untergliederungen (z.B. Kreisgruppen, Jagdvereine und Hegeringe) und Tochtergesellschaften (z.B. Service-GmbH der LJV) dürfen die Fotos im Rahmen ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für ihre Veröffentlichungen, einschließlich Internetseiten, sozialen Medien und weitere eigene Zwecke (etwa Präsentationen im Rahmen von Veranstaltungen) nutzen.

Allgemeine Medien (z.B. Tages- und Wochenzeitungen, Zeitschriften, Fernsehen) dürfen die Bilder für ihre Presseveröffentlichungen nutzen.

Für Medien, die an Jäger gerichtet sind, beispielsweise die Jagdfachpresse (ausgenommen Mitteilungsblätter der dem DJV angehörigen Landesjagdverbände) sowie deren Verlage, Kataloge etc. ist die Verwendung honorarpflichtig! Die Jagdfachpresse und deren Verlage dürfen die Fotos nur einmalig und im Zusammenhang mit der vom DJV versendeten Pressemitteilung kostenlos nutzen. Weitere Nutzungen sind untersagt.

Für alle Veröffentlichungen gilt:

  • Die Nutzung ist nur unter Nennung des Urhebers (im Format: "Quelle: XY/DJV") zulässig.
  • Ein Belegexemplar wird erbeten an: DJV, Chausseestraße 37, 10115 Berlin.
Pressefotokategorie auswählen
Reh am Feldrand

Reh am Feldrand

Quelle: Rolfes/DJV

Herunterladen
Die Rollende Waldschule des Landesjagdverbandes Berlin war vor Ort auf der Domäne Dahlem. Kinder konnten die Unterschiede zwischen Rot- und Damhirsch sowie Reh spielrisch erkunden.

Lernort Natur: Natur begreifen

Quelle: DJV

Herunterladen
Von Hirschlingen und Hühnern, die sechs Eier täglich legen: Dr. Rainer Brämer (r.), erläutert die Ergebnisse des Jugendreports Natur 2010 vor Journalisten. V.l.: SDW-Präsident Wolfgang von Geldern, DJV-Präsident Jochen Borchert und Gerd Sonnleinter, Vorsi

Praesentation der Ergebnisse Jugendreport

Quelle: DJV

Herunterladen
Der Natursoziologe Dr. Rainer Brämer, Universität Marburg, stellte den Jugendreport Natur 2010 in Berlin vor.

Dr. Brämer Jugendreport

Quelle: DJV

Herunterladen
Natur (be)greifen: Bildung bedeutet heute, theoretisches Wissen anhäufen, der Bezug zur Praxis fehlt oft. Eigene Erfahrungen im Umgang mit der Natur, etwa im Waldkindergarten, sind laut Dr. Brämer allerdings das Fundament, damit Nachhaltigkeit funktionier

Lernort Natur: Natur begreifen

Quelle: Reinwald/DJV

Herunterladen
Kinder unter Fichte

Lernort Natur: Kinder unter Fichte

Quelle: DJV

Herunterladen
Kind mit Baumstamm

Lernort Natur: Kind mit Baumstamm

Quelle: DJV

Herunterladen
Kind mit Becherlupe

Lernort Natur: Kind mit Becherlupe

Quelle: Rossner/DJV

Herunterladen
Blasen2010Sieger

Blas-Wettbewerb 2010

Quelle: Semmelsberger/DJV

Herunterladen
Der DJV-Journalistenpreis soll zur objektiven Berichterstattung einladen.

Journalisten informieren sich vor Ort

Quelle: DJV

Herunterladen