Waschbär breitet sich weiter aus
Weiterlesen
Neuer Rekord: 460.771 Jägerinnen und Jäger
Weiterlesen
Wildschwein kommt am häufigsten auf den Teller
Weiterlesen
Grüner wird's nicht
Weiterlesen
Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest
Weiterlesen

Gemeinsam für Wild, Jagd und Natur

Der Deutsche Jagdverband (DJV) ist der Dachverband der 15 Landesjagdverbände (ausgenommen Bayern) mit rund 250.000 Jägern. Seine Aufgabe ist der Erhalt, die zukunftsgewandte Weiterentwicklung und der Schutz von Wild, Jagd und Natur.

 

1.4.2025, Berlin

Neues Jagdjahr beginnt für viele Jäger ohne Jagdschein

Behörden nach der Waffengesetzänderung nach wie vor überlastet. DJV fordert Behörden auf, Jagdscheine unverzüglich zu erteilen. Munition für Langwaffen darf nur mit gültigem Jagdschein besessen werden.

Weiterlesen
Viele Jäger starten ohne gültigen Jagdschein in das neue Jagdjahr.
Viele Jäger starten ohne gültigen Jagdschein in das neue Jagdjahr. (Quelle: Dorn/DJV)

1.4.2025, Berlin

Waschbär breitet sich weiter aus

Aktuelle Monitoringdaten: Über zwei Drittel der Jagdreviere melden Vorkommen. Im Nordosten und in der Mitte Deutschlands sind es über 90 Prozent. Seltene Amphibien stehen jetzt auf dem Speiseplan. DJV fordert staatliche Förderung der Fangjagd.

Weiterlesen
Waschbären breiten sich vor allem im Nordosten und in der Mitte Deutschlands aus.
Waschbären breiten sich vor allem im Nordosten und in der Mitte Deutschlands aus. (Quelle: Rolfes/DJV)

27.3.2025, Berlin/Stuttgart

Öko-Regelungen besser ausgestalten

Agrarministerkonferenz: Jäger veröffentlichen Empfehlungen für den besseren Schutz von Feldvogelarten und Feldhase. Vorliegende Vorschläge aus der Politik sind mangelhaft. Entscheidend für Blühflächen sind optimale Lage und Mindestbreite.

Weiterlesen
Arten wie Feldlerche, Rebhuhn und Kiebitz sollen von den neuen Öko-Regelungen profitieren.
Arten wie Feldlerche, Rebhuhn und Kiebitz sollen von den neuen Öko-Regelungen profitieren. (Quelle: Rolfes/DJV)

24.3.2025, Berlin/Wiesbaden

DSB und DJV fordern praktikable Regelungen für bleihaltige Schrotmunition

EU-Vorschläge setzen Schießstandinfrastruktur aufs Spiel. Schützen und Jäger fordern gemeinsam weitreichende finanzielle Unterstützung, längere Übergangszeiten und praktikable Lösungen.

Weiterlesen
DJV und DSB fordern auch für das Flintenschießen und die jagdliche Verwendung geeignete Maßnahmen und angemessene Übergangsfristen.
DJV und DSB fordern auch für das Flintenschießen und die jagdliche Verwendung geeignete Maßnahmen und angemessene Übergangsfristen. (Quelle: Grell/DJV)
BMJS 2024 – Schütze beim Flintenschießen (Quelle: Wildgeflüster/DJV)
15Mai

17. Mai 2025 bis 18. Mai 2025, Stuttgart

Groß-Gold-Schießen Süd 2025

Das Groß-Gold-Schießen Süd 2025 findet vom 17. bis 18. Mai auf dem Schießstand der Jägervereinigung Stuttgart in Suttgart / Mahdental statt.

Mehr erfahren
Banner Bundeswettbewerb Jagdhornblasen 2023 (Quelle: Kapuhs/DJV)
14Juni

14. Juni 2025 bis 15. Juni 2025, Fulda

36. DJV-Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen (Klasse Es)

36. DJV-Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen – Klasse Es – in Eichenzell bei Fulda.

Zur Ausschreibung (Nennschluss ist Freitag, der 21. Februar 2025).

Mehr erfahren
BMJS 2024 – Schmetterling und Schütze beim Flintenschießen (Quelle: Wildgeflüster/DJV)
19Juni

19. Juni 2025 bis 21. Juni 2025, Liebenau

Groß-Gold-Schießen Nord 2025

Das Groß-Gold-Schießen Nord 2025 findet vom 19. bis 21. Juni auf dem Schießstand der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) in Liebenau statt.

Weitere Informationen zum Schießstand.

Mehr erfahren



GBA

Der Deutsche Jagdverband (DJV) ist Gewinner des German Brand Award 2020.