(Quelle: Kauer/DJV)

Eingeschleppte Arten machen sich breit

20. Februar 2015 (djv) Berlin

Seit dem Jahr 2006 überwachen Jäger systematisch und wissenschaftlich fundiert die Ausbreitung von Waschbär, Marderhund und Mink. Jetzt liegen die Ergebnisse für 2013 vor, die im Rahmen des Wildtier-Informationssystem der Länder (WILD) veröffentlicht werden.

Der Waschbär hat sein Verbreitungsgebiet deutschlandweit in sieben Jahren nahezu verdoppelt.
Der Waschbär hat sein Verbreitungsgebiet deutschlandweit in sieben Jahren nahezu verdoppelt. (Quelle: Mross/DJV)

Seit dem Jahr 2006 überwachen Jäger systematisch und wissenschaftlich fundiert die Ausbreitung von Waschbär, Marderhund und Mink. Jetzt liegen die Ergebnisse für 2013 vor, die im Rahmen des Wildtier-Informationssystem der Länder (WILD) veröffentlicht werden. Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Der Waschbär hat sein Verbreitungsgebiet deutschlandweit in sieben Jahren nahezu verdoppelt und kommt jetzt fast in jedem zweiten Jagdrevier vor (46 Prozent).
  • Der Marderhund lebt in jedem dritten Revier (32 Prozent), das sind 10 Prozentpunkte mehr als 2006.
  • Der Mink, ein Spezialist für wassernahe Lebensräume, kommt in 9 Prozent der Reviere vor (plus 4 Prozentpunkte).

 

Bezogen auf die Kerngebiete des Vorkommens leben Waschbär und Marderhund bereits in drei von vier Jagdrevieren. Festgestellte Ausbreitungstendenz in sieben Jahren: 41 Prozentpunkte beim Waschbär und 23 beim Marderhund.

„Die Jäger-Daten sind alarmierend. Wenn wir spezialisierten Tieren helfen wollen, gibt es nur zwei Stellschrauben: Lebensraum verbessern und Fressfeinde reduzieren“, so DJV-Vizepräsident Dr. Volker Böhning. Angesichts der rasanten Ausbreitung räuberisch lebender gebietsfremder Arten (Neozoen) fordert der Deutsche Jagdverband (DJV) eine intensivere Erforschung des Einflusses auf die heimische Artenvielfalt und eine Intensivierung der Fangjagd. Eine Einschränkung der Fangjagd, wie in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen geplant, ist laut DJV kontraproduktiv. Ebenso der Umgang einiger Naturschutzverbände mit ihren eigenen Mitgliedern: Auf Bundesebene wird ein Fallenverbot gefordert, gleichzeitig setzen dieselben Verbände vor Ort Fanggeräte ein, um Wiesenbrüter zu schützen. Viel wichtiger sei es laut DJV, sich zur Bejagung zu bekennen und die konsumptive Nutzung zu fördern. Schließlich habe eine Jacke mit Wildpelz eine wesentlich bessere Öko-Bilanz als eine Funktionsjacke aus Erdöl.

Bereits heute zeigen konkrete Einzelbeispiele, wie groß der Druck auf bedrohte heimische Arten sein kann: In Thüringen hat der Waschbär bereits ein Viertel der möglichen Horstplätze des seltenen Uhus für sich beansprucht. Der Eierdieb macht sich auch über Gelege zahlreicher bedrohter Arten her. Allerdings lässt sich dies schwer nachweisen, da er nur den Ei-Inhalt nascht und Schalen im Darm selten nachweisbar sind (hier geht es zum Video-Beweis). In Brandenburg dezimiert der nordamerikanische Kleinbär die letzten Bestände der Sumpfschildkröte: Wo er vorkommt, weist nahezu jedes zweite Reptil schwere Verletzungen auf. In Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein treibt der amerikanische Mink sein Unwesen entlang der Elbe. Von Tierschützern zu zehntausenden aus Farmen „befreit“, bedroht er jetzt Wiesenbrüterbestände.

An der Erhebung teilgenommen haben knapp 25.000 Reviere, deren Daten von drei wissenschaftlichen Einrichtungen ausgewertet wurden, darunter das Thünen-Institut in Eberswalde (Bundesforschungseinrichtung). Weitere Infos zum WILD-Projekt unter: www.jagdverband.de.

Detailübersicht der Ergebnisse

Waschbär
  • Deutschlandweit kommt der Kleinbär in 46 Prozent aller Jagdreviere vor.
  • Im Kerngebiet (Brandenburg, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) sind 71 Prozent der Jagdreviere in Waschbär-Hand. 2006 haben nur 42 Prozent ein Vorkommen gemeldet.
  • Der größte Zuwachs ist innerhalb von sieben Jahren in Sachsen-Anhalt zu verzeichnen: plus 41 Prozentpunkte.
  • Ebenfalls beliebt bei Waschbär sind Mecklenburg-Vorpommern (42 Prozent, Ausbreitung: 26 Prozentpunkte) und Niedersachsen (38 Prozent, Ausbreitung: 16 Prozentpunkte).
  • Nordrhein-Westfalen ist ebenfalls beliebt: 36 Prozent der Jagdreviere melden die Anwesenheit des Waschbärs – 11 Prozentpunkte mehr als 2006.
Marderhund
  • Deutschlandweit melden 32 Prozent der Reviere ein Vorkommen.
  • Im Kerngebiet (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt) wurde der aus Asien stammende Hundeartige in 72 Prozent aller Reviere nachgewiesen.
  • Der größte Zuwachs von 2006 bis 2013 ist in Sachsen und Sachsen-Anhalt zu verzeichnen: plus ein Viertel.
  • In Niedersachsen steigen die Nachweise um 15 Prozentpunkte: 2013 kam der Enok in 29 Prozent der Reviere vor.
Mink
  • Deutschlandweit melden 9 Prozent der Reviere ein Vorkommen des amerikanischen Nerzes.
  • Im Kerngebiet (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt) wurde der Mink in 23 Prozent aller Reviere nachgewiesen. Ein Plus von 9 Prozentpunkten seit 2006.

Wissenschaftliche Quellen zum Einfluss gebietsfremder Arten:
Clout, M.N. (2002): Biodiversity loss caused by invasive alien vertebrates. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 48: 51-58

European Environment Agency (2012): The impacts of invasive alien species in Europe. EEA Technical report No 16/2012. Luxembourg

Görner, M. (Hrsg.)(2009): Haben Waschbären (Procyon lotor) einen Einfluss auf den Reproduktionserfolg heimischer Vögel? Acta ornithoecologica. Bd. 6, H. 4:197-210, Druckhaus Gera

Schneeweiß, N.; Wolf, M. (2009): Neozoen – eine neue Gefahr für die Reliktpopulationen der Europäischen Sumpfschildkröte in Nordostdeutschland. Zeitschrift für Feldherpetologie 16:163-182

Viedeo-Beweis: Der Eierdieb in Aktion

Waschbär - Entwicklung des Vorkommens 2006 bis 2013 (Quelle: DJV)
Waschbär - Entwicklung des Vorkommens 2006 bis 2013 (Quelle: DJV)
Mink - Entwicklung des Vorkommens 2006 bis 2013 (Quelle: DJV)
Mink - Entwicklung des Vorkommens 2006 bis 2013 (Quelle: DJV)
Marderhund - Entwicklung des Vorkommens 2006 bis 2013 (Quelle: DJV)
Marderhund - Entwicklung des Vorkommens 2006 bis 2013 (Quelle: DJV)
Zwei Waschbären haben eine Baumhöhle in Beschlag genommen. (Quelle: Eike Mross)
Zwei Waschbären haben eine Baumhöhle in Beschlag genommen. (Quelle: Eike Mross)

Der Waschbär stielt ein Ei und beginnt es zu öffnen. (Quelle: Eike Mross)

Der Waschbär frisst im Anschluss aber nur den Inhalt des Eis. Die Eierschalen lässt er zurück. Als Eierdieb ist er daher nur schwer zu überführen. (Quelle: Eike Mross)

26. 9. 2014, Erfurt/Berlin

Jagd ist praktizierter Artenschutz - Überblick Symposium Erfurt 2014

Er sieht putzig aus, ist hochintelligent und nicht ungefährlich: Der Waschbär breitet sich zunehmend in Deutschland aus und bedroht heimische Tierarten. Die Fangjagd ist eine effektive Möglichkeit, um seinen Einfluss auf Beutetiere zu reduzieren.

Mehr erfahren