Faire Entlohnung für Umweltleistungen der Landwirte
(Berlin, 27. Mai 2020) Anlässlich der morgigen Sondersitzung der Umwelt- und Agrarminister des Bundes und der Bundesländer mit den zuständigen EU-Kommissaren für Agrar und Umwelt fordert der Deutsche Jagdverband (DJV): Landwirte müssen künftig für Umweltleistungen fairer entlohnt werden. Biodiversität und Artenschutz müssen als Produktionsziel festgeschrieben werden. Entscheidend für eine Steigerung der Artenvielfalt sind Maßnahmen, von denen Insekten, Wiesen- und Feldvögel sowie weitere Wildtiere nachhaltig profitieren. Der DJV begrüßt entsprechende Inhalte der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030, die am vergangenen Mittwoch in Brüssel durch die Kommission vorgelegt wurde. Unter anderem wird darin gefordert, dass ein fester Prozentsatz landwirtschaftlicher Fläche mit vielfältigen ökologischen Strukturen zu gestalten sind und somit aufgewertet werden. Dazu gehören beispielsweise mehrjährige Brachen mit heimischen Wildpflanzen, Altgrasstreifen, mehrjährige Blühstreifen und Hecken.
Die Biodiversitätsstrategie für 2030 und die auf Gesundheit und Nachhaltigkeit ausgerichteten EU-Lebensmittelstrategie "Farm to Fork" ("Vom Hof auf den Tisch") sind Teil des Europäischen "Green Deals". Entsprechend beeinflussen sie die weiteren Verhandlungen über die zukünftige Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP). Durch Verzahnung der Strategien mit der GAP sollen langfristiger Erhalt der Natur und die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft weiter gefördert werden. Der DJV setzt sich für eine zukunftsfähigere und flexiblere europäische Agrarpolitik ein, die Artenvielfalt explizit fördert. Erhalt und Förderung einer intakten, diversen Kulturlandschaft müssen deutschland- und europaweit als Ziel festgeschrieben werden. Aus diesem Grund ist es begrüßenswert, dass die EU-Kommission konkrete Empfehlungen an die Mitgliedsstaaten abgibt, bevor diese die nationalen GAP-Strategiepläne erarbeiten.
In beiden Strategien wird immer wieder auf die GAP verwiesen: Diese müsse in Zukunft Landwirten attraktive Anreize bieten, nachhaltiger zu wirtschaften. Hier bietet beispielsweise der Ansatz der Eco-Schemes (Öko-Regeln) großes Potential, die Landwirtschaft in einen breit getragen gesellschftlichen Konsens zu gestalten: Aus einem Katalog von Maßnahmen für die Artenvielfalt könnten Landwirte diejenigen auswählen, die am besten zu ihrer Betriebsstruktur passen. Im Gegensatz zu den klassischen Agrarumweltmaßnahmen aus der zweiten Säule müssen Eco-Schemes zusätzlich eine finanzielle Anreizkomponente enthalten, die über die Einkommensverluste hinausgeht und für eine faire Entlohnung sorgt. Deswegen begrüßt der DJV, dass auch die Kommission die Einführung eines Mindestbudgets für Eco-Schemes unterstützen wird.
Weiterhin fordert der DJV eine langfristig ausreichende Finanzierung der GAP, um den formulierten Herausforderungen für Landwirtschaft, Klimawandel und Artenrückgang begegnen zu können. Die Mitgliedsstaaten und die Kommission müssen sicherstellen, dass nationale GAP-Strategiepläne mit genügend Ressourcen ausgestattet und angemessen umgesetzt werden. Kürzungen der 1. und vor allem der 2. Säule lehnt der Verband ab. In letzterer sind die Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen untergebracht. Besser wäre es, dass die Förderinstrumente künftig praxisgerecht formuliert und ihr Effekt wissenschaftlich belegt sind. Zudem müssen sie ohne zusätzlichen bürokratischen Aufwand umsetzbar sein. Bereits in der GAP-Übergangsphase ab 2021 sollten mehr Mittel für Maßnahmen zum Klima- und Naturschutz bereit gestellt werden.
Verschiedenste Modellprojekte in den Bundesländern, wie etwa das Wildschutzprogramm Feld & Wiese (LJV Rheinland-Pfalz) oder das Kooperationsprojekt "Bunte Biomasse" (Veolia Stiftung, Deutsche Wildtier Stiftung und DJV), zeigen: Es gibt viele und vor allem verschiedene praxistaugliche Maßnahmen, die Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen. Derartige Erkenntnisse müssen im Rahmen der künftigen Agrarpolitik auf Bundes- und Europaebene berücksichtigt werden.
Quellen: EU-Biodiversitätsstrategie für 2030
"Farm to Fork"-Strategie