(Quelle: Kauer/DJV)

Lebensräume vernetzen für die Artenvielfalt

22. Juni 2024 (DJV) Berlin/Mainz

Mehr Anstrengungen für Artenschutz gefordert: Delegierte auf dem Bundesjägertag verabschieden Maßnahmen für Rothirsch, Rebhuhn und Feldhase. Darunter sind mehr Querungshilfen, verpflichtende Brachen oder Fangjagd.

DJV verabschiedet zwei Positionspapiere mit konkreten Maßnahmen für den Schutz von Arten wie Rothirsch, Rebhuhn und Feldhase.
DJV verabschiedet zwei Positionspapiere mit konkreten Maßnahmen für den Schutz von Arten wie Rothirsch, Rebhuhn und Feldhase. (Quelle: Rolfes/DJV / Innenministerium BW / Bernhardt/DJV)

Die Delegierten auf dem Bundesjägertag 2024 fordern mehr Anstrengungen für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt durch Verbesserung und Wiedervernetzung von Lebensräumen. Auf der Tagung des Deutschen Jagdverbands (DJV) in Mainz haben sie heute zwei Positionspapiere verabschiedet, die konkrete Maßnahmen für den Schutz von Arten wie Rothirsch, Rebhuhn und Feldhase enthalten.

Für den Rothirsch ist die Lage inzwischen prekär: Verkehrswege, Siedlungen und staatlich verordnete Rotwildgebiete verhindern derzeit, dass Tiere ausreichend wandern können. Die Folge ist Inzucht, Wissenschaftler haben bereits genetisch bedingte Missbildungen wie verkürzte Unterkiefer in drei Bundesländern nachgewiesen. Dringend notwendig sind deshalb mehr Querungshilfen über Verkehrswege sowie eine Auflösung der Rotwildgebiete. Der DJV fordert die Finanzierung von bis zu 100 Querungshilfen bis 2030 über das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK).

Arten des Offenlands wie Rebhuhn, Feldhase oder Feldlerche leiden am Verlust von Lebensraum und am negativen Einfluss durch Raubsäuger. Die Delegierten auf dem Bundesjägertag haben in einem zweiten Positionspapier deshalb die verpflichtende Anlage und den Erhalt von Brachflächen gefordert, da sie für viele Arten einen Ganzjahreslebensraum und Nahrung bieten. Allerdings müssen Ausgleichszahlungen für verpflichtende Brachflächen mindestens kostendeckend für die Landwirte sein und bürokratische Hürden müssen fallen. Bund und Länder sind zudem aufgefordert, sich zur Jagd auf Fuchs, Waschbär und andere Raubsäuger als Instrument für den Artenschutz zu bekennen. Insbesondere die Fangjagd ist effektiv, um den negativen Einfluss dieser dämmerungs- und nachtaktiven Arten zu minimieren.

Die beiden Positionspapiere gibt es hier zum Herunterladen.

24. 3. 2023, Berlin

Artenvielfalt durch Barrieren wie Straßen bedroht

Biotopverbund: DJV fordert 10 Querungshilfen pro Jahr als Ziel des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Beim Rothirsch sind bereits genetische Verarmung und verkürzte Unterkiefer nachgewiesen. Bundesregierung muss bei anstehenden Verhandlungen klares Signal setzen.

Mehr erfahren

11. 5. 2023, Neumünster

Rothirsch-Lebensräume besser vernetzen und schützen

150 Experten treffen sich zum 1. Zukunftsforum Rotwild in Neumünster. Jagdverbände veröffentlichen Resolution mit Forderungen. Ein Rotwildwegeplan soll eine genetisch überlebensfähige Population sichern.

Mehr erfahren