Ein ZDF-Beitrag des Investigativ-Formats "Frontal21" zeichnet ein verzerrtes Bild der Auslandsjagd und ihres Beitrages zum weltweiten Artenschutz. (Quelle: Screenshot www.zdf.de)
ZDF-Doku "Großwildjagd im Ausland": Jagdverbände äußern Kritik
18.6.2020, Berlin, DJV/CIC
CIC und DJV reagieren mit einem Faktencheck auf eine Dokumentation der Frontal21-Redaktion über Jagdreisen von deutschen Jägern nach Afrika.
Das Tierfund-Kataster hilft, Wildunschwerpunkte zu ermitteln und diese zu entschärfen. (Quelle: Kapuhs/DJV)
Mehr Tierschutz auf Straßen per App
18.6.2020, Berlin, DJV
Tag der Verkehrssicherheit: DJV ruft Autofahrer auf, über das Tierfund-Kataster Wildunfälle zu melden. Erstmals werden Kollisionen systematisch erfasst. Wissenschaftler werten die Daten aus. Mehr als 69.000 Tierfunde sind bereits erfasst.
Der DJV fordert dazu auf, bestehende staatliche Fördermaßnahmen im Waldbau zu überdenken. (Quelle: Rolfes/DJV)
Forst-Jagd-Konflikt lösen
9.6.2020, Berlin, DJV
DJV veröffentlicht Broschüre: Ganzheitlicher Ansatz für Waldumbau ist notwendig. Immer größerer Jagddruck kann hingegen Wildschäden verursachen. Der Lebensraum von Wildtieren muss verbessert werden. Die Raumplanung bietet Ansätze, Ansprüche von Mensch und Tier in Einklang zu bringen.
Die Literaturwissenschaftlerin und Journalistin Katrin Schumacher hat dem „Tier der Stunde“ nun ein Buch gewidmet. (Quelle: Hollweg/DJV)
DJV-Buchvorstellung: Füchse - ein Portrait
5.6.2020, Berlin, DJV
In der bekannten Naturkunden-Reihe ist beim Berliner Verlag Matthes&Seitz der Band "Füchse" erschienen. Die Journalistin und MDR-Literaturexpertin Katrin Schumacher erforscht die kulturhistorischen Wurzeln des faszinierenden Freibeuters.
Anlässlich des "Tag der Umwelt" macht der DJV auf das außerschulische Lernangebot der Aktion Lernort-Natur aufmerksam. (Quelle: Pütz/DJV)
Umweltpädagogik zum Anfassen
5.6.2020, Berlin, DJV
Zum „Tag der Umwelt“ am 5. Juni 2020 weist der DJV auf das naturpädagogische Angebot der Jäger hin. Mit der Bildungsinitiative Lernort-Natur machen sich mehr als 7.000 ausgebildete Waidfrauen- und männer stark gegen Naturentfremdung.
Im WILD-Portal können jetzt auch interaktive Karten zur Streckenstatistik, beispielsweise zum Schwarzwild, angesehen und individuell nach Regionen gefiltert werden. (Quelle: DJV)
WILD-Portal bietet jetzt digitale Jagdstatistiken
4.6.2020, Berlin, DJV
Nutzer können ab sofort digitale Daten für insgesamt 20 Tierarten abrufen. Tabellen, Diagramme und Karten lassen sich individuell für bestimmte Regionen erstellen. Im Fokus: Paarhufer und invasive Arten.
Artenschutz muss sich für den Landwirt lohnen: etwa mittels produktionsintegrierter Maßnahmen (Quelle: Seifert/DJV)
Faire Entlohnung für Umweltleistungen der Landwirte
27.5.2020, Berlin, DJV
DJV fordert anlässlich der Sondersitzung von Agrar- und Umweltministern: Artenschutz als Produktionsziel festschreiben. Finanzierung der GAP muss langfristig gesichert werden. DJV begrüßt entsprechende Ansätze in der EU-Biodiversitätsstrategie 2030.
Wissenschaftlicher Beirat Waldpolitik verfehlt mit Eckpunkten zur Waldstrategie 2050 das Ziel, Artenvielfalt zu fördern. Einziger Ansatz: Jagddruck erhöhen. DJV fordert von Ministerin Klöckner stattdessen ein Wildtiermanagement-Konzept.
Dr. Rudi Suchant gibt Information über Neuanpflanzungen (Quelle: DJV)
Videoreihe #waldbaumitwaidblick auf Youtube
25.5.2020, Berlin, DJV
Wissenschaftler und Praktiker aus Forstwirtschaft, Wildbiologie, Ökologie, Waldbesitz und Zertifizierung beantworten Fragen rund um den Waldumbau. Im Hinblick auf die Bundeswaldstrategie 2050 fordert der DJV: Wald mit Wild.