(Quelle: Kauer/DJV)

Wald und Wild gehören zusammen

13. November 2019 (DJV) Berlin

Der DJV protestiert anlässlich der Umweltministerkonferenz gegen die Pauschalforderung Wald vor Wild: Wildtiere sind nicht der Sündenbock einer verfehlten Forstpolitik. Die Abschusszahlen für Reh und Hirsch steigen weiter und liegen jetzt bei 1,4 Millionen Tieren. Trotzdem ist immer noch jeder zweite Baum im deutschen Wald ein anfälliger Nadelbaum.

Reh im Wald
Reh im Wald (Quelle: Hamann/DJV)

Im Kontext des notwendigen Waldumbaus fordern Vertreter von Forst und Naturschutz „Wald vor Wild“ als Handlungsmaxime: Wenn nur möglichst viele Rehe und Hirsche getötet werden, entstünde ein vielfältiger Wald von alleine. Der Deutsche Jagdverband (DJV) protestiert gegen diese pauschale Haltung und macht deutlich: Wildtiere sind nicht für eine verfehlte Forstpolitik von über drei Jahrzehnten verantwortlich. Mehr als 1,4 Millionen Rehe, Rot- und Damhirsche haben Jäger in der vergangenen Saison erlegt - 5 Prozent mehr als im Vorjahr, zeigt eine vorläufige Auswertung. Trotz seit Jahren steigender Abschusszahlen dominieren allerdings immer noch die anfälligen Arten Fichte und Kiefer. Jeder zweite Baum ist nach wie vor ein Nadelbaum in Deutschland, 27 Prozent der Wälder sind Nadelholzreinbestände.

Von den Teilnehmern der ab heute tagenden Umweltministerkonferenz in Hamburg fordert der DJV eine Vorbildfunktion: Die öffentliche Hand muss endlich zeigen, wie sich klimastabile Wälder verwirklichen lassen. "Waldumbau allein mit dem Gewehr ist offensichtlich viel zu kurz gedacht", sagte DJV-Vizepräsident Dr. Dirk-Henner Wellershoff. Es brauche für Wildtiere im Wald unter anderem verbesserten Lebensraum, Ruhezonen und Konzepte für die Besucherlenkung. Auch Jagdschneisen in großen Aufforstungsflächen müssten frühzeitig angelegt werden. "Die Patentlösung gibt es nicht", sagte Dr. Wellershoff. Vielmehr müssten Waldbesitzer, Förster und Jäger vor Ort die Situation genau analysieren.

Nach Meinung von Forstexperten haben Dürre und Feuer den Wald auf einer Fläche von der Größe des Saarlandes geschädigt. Rund 6 Milliarden Bäume müssen deshalb gepflanzt werden. Jäger sehen sich hier als Partner der Waldbauern: Auf den entstehenden Aufforstungsflächen müssen Rehe und Hirsche verstärkt bejagt werden. Umfangreiche Pflege- und Schutzmaßnahmen sind trotzdem notwendig. Eine Mammut-Aufgabe: In den vergangenen 30 Jahren wurde etwa die Hälfte der Mitarbeiter im Forstbereich entlassen - damit der Wald sich wirtschaftlich rechnet.

Die Definition des Begriffs „Wildschaden“ erfolgt vor dem Hintergrund der ökonomischen Betrachtung des Wirtschaftswaldes. Dabei ist aber nicht jede verbissene Forstpflanze ein Schaden und ein gewisses Maß an Wildeinfluss auf die Vegetation ist zu tolerieren. Wildtiere von der Maus über das Eichhörnchen bis zum Reh gehören ins Ökosystem Wald und müssen sowohl Deckung als auch Nahrung finden. Zahlreiche Studien belegen, dass Pflanzenfresser wie Reh oder Hirsch sogar einen positiven Effekt auf die Artenvielfalt haben - seltene Insekten, Wirbeltiere und Pflanzen profitieren.

Download Image

Frage-und-Antwort-Papier Wald und Klimawandel (Stand: September 2019)

Herunterladen

25. 9. 2019, Berlin

Waldgipfel: DJV fordert wildtierfreundliche Strategie

Waldumbau droht am Personalmangel zu scheitern: Die Hälfte der Stellen wurden in 25 Jahren gestrichen. Wildtiere dürfen nicht zum Sündenbock für verfehlte Forstpolitik werden. DJV veröffentlicht Frage-Antwort-Papier.

Mehr erfahren

29. 8. 2019, Berlin

Waldumbau mit dem Gewehr funktioniert nicht

Anlässlich des Verbändegesprächs bei Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner fordert der DJV ein Umdenken in der Forstpolitik. Reh und Hirsch dürfen nicht zum Sündenbock für Sparwut und Stellenabbau in Behörden gemacht werden.

Mehr erfahren

25. 7. 2019, Berlin

Waldumbau nicht auf dem Rücken des Wildes austragen

In einem 10-Punkte-Papier fordert der BUND den Umbau zu klimastabilen und naturnahen Wäldern. Der DJV begrüßt diese Forderung, mahnt aber an, dass der Waldumbau nicht auf dem Rücken des Wildes ausgetragen werden dürfe.

Mehr erfahren