Offener Brief an Redakteur von "Planet e"
Der ZDF Redakteur Berndt Welz hatte nach Jägern gesucht, die ihm vor dem Hintergrund des EGMR-Urteils im vergangenen Jahr die Notwendigkeit der Jagd erklären. Der Deutsche Jagdverband hatte ihn mit vielen Informationen versorgt und ihm auch einen Rahmen geboten, um seine journalistischen Fragen zu beantworten. Da vorgeschlagene Drückjagdtermine mit dem Terminkalender des Kamerateams kollidierten und ein Interview im Büro nicht ins Beitragskonzept passte, kam der größte Interessensvertreter der Jäger gar nicht zu Wort.
Der passionierte Jäger Max Götzfried und der Chefredakteur der Zeitschrift “Jäger” Lucas von Bothmer sprachen für die Waidmänner und -frauen. Nach der Ausstrahlung des Beitrages hat der Rechtsanwalt Max Götzfried nun einen offenen Brief an den Redakteur geschrieben, den wir Ihnen zur Kenntnis geben:
Sehr geehrter Herr Welz,
nun ist er raus, Ihr Film. Er schlägt hohe Wellen in der Jägerschaft und in mir, da wir in Ihnen – nach den Vorgesprächen – eine ernsthafte Chance für einen fairen, ausgewogenen, analysierenden Bericht gesehen hatten. Diese Hoffnung war nun leider bemerkenswert offensichtlich nur trügerisch. Die Berichterstattung war alles andere als neutral und gespickt mit Widersprüchen oder Unwahrheiten, die dann unkommentiert blieben, wenn es opportun war. Für mich als Laien, journalistisch ebenso wie rein menschlich gesehen, eine herbe Enttäuschung. Ist es wirklich so, dass deutsche, ja sogar öffentlich-rechtliche Medien von Ideologien und Kommerz gesteuert werden? Das wäre die nächste Enttäuschung für mich.
Nun würde ich gerne überprüfen, ob meine Menschenkenntnis mich völlig verlassen hat. Haben Sie und Ihr Team wirklich fast gar nichts hinterfragt oder wollten Sie bewusst vorverurteilend Meinung bilden? Ist meine romantische Vorstellung von einem unabhängigen Journalismus also wirklich schlicht altmodisch?
Da wir an sich ein recht angenehmes Verhältnis hatten, bitte ich Sie in aller Höflichkeit, erklärend auf meine folgenden Anmerkungen einzugehen. Ich hangele mich dabei chronologisch am Beitrag entlang, wenn´s recht ist:
1.) Vorfeld: Mit Jagdgegnern wie Storr filmten Sie bereits lange zuvor und irgendwo in Ruhe redend. Die Interview-Angebote von Jägern und Ihren Verbandsvertretern mit Ausnahme von Lucas von Bothmer lehnten Sie unter Hinweis auf Zeitprobleme, Konzeptgründe und nicht passende Interview-Orte ab. Sind diese Argumente Ihnen genug, um dann eben tendenziell vorzugehen und etwa Ihnen vorab überlassene Unterlagen des DJV vollständig zu ignorieren? Ich habe das Ihnen überlassene FAQ-Papier des DJV gelesen. Keines der dort genannten, durch Quellen belegten und logisch erklärten Argumente wird in Ihrem Beitrag fair diskutiert, niemand erhält die Gelegenheit, sie zu erläutern. Sehen Sie darin eine faire Berichterstattung?
2.) Programmankündigung: Angenommen, Sie wären nicht der Produzent, sondern ein bis dahin neutraler Zuschauer. Halten Sie den Text der Ankündigung wirklich für unvoreingenommen?
3.) Intro: Erneut nehmen wir den neutralen Zuschauer in Ihnen an. Sind der Text und die Tonlage des Intros als neutral zu beurteilen? Kommt nicht schon hier auschließlich ein Peter Wohlleben zu Wort, ein Mann, der in seinen Waldungen selbst extrem verschärft jagen lässt und Jäger allen Ernstes für die Verbreitung von Zecken verantwortlich macht? Wird hier ausgeglichen gewichtet?
4.) Intro Studio: Warum „stimmt irgendetwas mit der Jagd nicht“? Warum werden nicht andere Faktoren hinterfragt? Welche Förster außer Wohlleben bemängeln dies, was sagen andere Meinungen? Weshalb werden umgehend andere Motive für Jäger suggeriert?
5.) Neujahrsempfang des BJV: Was hat dieser Empfang mit dem eigentlichen „Problem“ zu tun, warum sind Wortwahl und Unterton des Sprechers bewusst ironisch? Für welchen Teil eines souveränen Journalismus ist der Hinweis auf „Bierhallen“ notwendig, ein sarkastischer Unterton, der sich vergleichbar in keiner Sekunde des Beitrages für Jagdgegner findet? Ist das ausgewogene Berichterstattung?
6.) „Lieblingsbeute“, ca 3:30: Woran wird „Lieblingsbeute“ denn fest gemacht? Warum wird völlig unerwähnt gelassen, dass die Abschusszahlen aller Schalenwildarten außer Schwarzwild keineswegs nach Lust und Laune der Jäger variieren – sondern behördlich und unter Strafe (!) quasi-gesetzlich als MINDESTzahlen (!) festgesetzt werden? Im Übrigen sind die gezeigten Tiere keine „Rehe“, sondern Damhirsche und der darauffolgende „Hirsch“ ist eben ein Rothirsch.
7.) „Beliebt wegen ihrer Geweihe“, ca 3:40: Wer sagt das, woher haben Sie das? Für manche sind Geweihe einer der Faktoren, aber was ist mit Fleisch, Bestands- und Schadenskontrolle, Krankheits- und Unfallvermeidung? Warum blenden Sie diese aus und benennen nur die Trophäenjagd? Sehen Sie das als ausgewogen an?
8.) „Wildschweinanstieg“, ca 3:50: Wo hinterfragen Sie ernsthaft andere Faktoren, die Ihnen etwa im DJV-Papier erläutert wurden? Wäre es, unabhängig von Ihrer persönlichen Meinung, nicht Ihre journalistische Pflicht gewesen, sich mit auch diesen Argumenten auseinanderzusetzen?
9.) Auftritt Wohlleben, ca 4:10: „Das Gesicht des Waldes haben vor allem die Trophäenjäger verändert.“ Welche Quellen belegen dies und wie haben Sie dies hinterfragt? Wer sind „die Trophäenjäger“ und wie viele davon gibt es? Wenn es sie gibt, wie könnten sie etwas bewirken, was Behörden über strafbewehrte Mindestabschusszahlen lenken? Und haben Sie sich nicht gefragt, wo Wohlleben in dieser Szene überhaupt steht? Haben Sie wirklich geglaubt, das „überzüchtete Schalenwild“ habe aus diesem Douglasienbestand alle Laubbäume herausgefressen – oder könnte es vielleicht andere Gründe geben? Die Nadelbäume, laut Wohlleben „so exotisch wie Kokospalmen“, wurden von seinen eigenen Amtsvorgängern eingeführt und bundesweit angepflanzt, auch in der Filmszene stehen sie in Reih und Glied. Und warum? Weil sie schneller wachsen und schneller Rendite bringen. Mit Schalenwild, dass übrigens sehr wohl auch auch Douglasien und andere Nadelhölzer durch Verbiss, Fegeschäden und Schälung schädigt, haben solch kommerzielle Motive von Waldeigentümern recht wenig zu tun. Die unkommentierten, sachlich erkennbar falschen Ausführungen Wohllebens aber schieben dem Schalenwild und damit nach der Tendenz Ihres Berichts den Jägern die Schuld für Nadelhölzer in die Schuhe. Haben Sie das hinterfragt?
10.) „Wir haben in Deutschland seit 100 Jahren die Trophäenjagd“, ca 4:30: Wird unkommentiert als Fakt hingenommen. Woher nehmen Sie diesen „Fakt“, haben Sie ihn untersucht?
11.) „Bestände 50x höher“, ca. 5:10: War Peter Wohlleben ihre einzige Quelle, Trophäenjagd Ihr einziger Auslöser? Haben Sie in Ihren Recherchen keinerlei andere Zahlen und Gründe finden können, haben Sie die oben erwähnten Abschussvorgaben tatsächlich völlig außer Acht gelassen? Ist das untendenzieller Journalismus? Sind, wie sogar Wohlleben schon sagt, „manche“ Jäger tatsächlich für deutschlandweite Bestanderhöhungen verantwortlich? Kam Ihnen dies nicht komisch vor, auch hier: Haben Sie dies hinterfragt? Die Aussage Wohllebens, nur die Trophäenjagd habe ganze Landschaften verändert, bleibt erneut vollkommen unreflektiert und wird so als Fakt dargestellt.
12.) Jagdszenen, 7:00: „Nebenan flüchtet eine WS-Rotte in ihr Verderben.“ Ist nicht schon die Wortwahl suggestiv und fast schon ketzerisch? Wenn überhaupt, dann nur in den seltensten Fällen wird eine solch große Rotte insgesamt erlegt; in Ihrer Filmszene nicht einmal eines der Stücke. Halten Sie die Wortwahl für stimmungsneutral? Selbst wenn: Einige Sätze vorher wird den Jägern vorgeworfen, zu wenig zu jagen – nun aber wird die Bestandsregulierung mit abfälligen Worten bedacht? Ist das die Art, wie Sie Ausgewogenheit herstellen wollten?
13.) „Freies Schussfeld in der Nadelwaldplantage“, 7:30: Schlicht falsch, der Bestand ist ein Junglaubholz. Und selbst wenn: Sollten wir nach den Ausführungen zuvor nicht effektiv agieren? Ist freies Schussfeld da nicht wichtig, um eben effektiv und tierschutzgerecht handeln zu können? Warum also wieder Wortwahl und sarkastischer Unterton, wenn es um vorurteilsfreien Journalismus geht?
14.) „Ausnahmeschütze Max Götzfried“, 8:15: Das mag mich ehren – aber woher nehmen Sie diese Information? Von mir sicher nicht, haben Sie mich im Vergleich mit anderen gesehen? Ich denke nicht. Warum aber wird durch diese Aussage dann suggeriert, ich möge vielleicht etwas können – die meisten anderen aber verstünden Ihr Handwerk nicht und brächten unnötiges Leid über zu erlegendes Wild? Ist das vorurteilsfreier Journalismus?
15.) „Kohlacker“, 9:05: Warum gehen Sie zwar auf kleinflächige (gesetzlich teilweise vorgeschriebene!) Wildäcker ein – ohne deren Sinn zu erfragen –, aber nicht auf die revolutionären, bedeutend flächendeckenderen Veränderungen in der Agrarwirtschaft? Wildäcker dürften schätzungsweise EIN Prozent der Bewirtschaftungsflächen in Deutschland ausmachen. Auch diese Ausführungen Wohllebens bleiben unprofessionell vollkommen unreflektiert. Sie sind schon biologisch dermaßen realitätsfremd, dass eigentlich jeder Grundschüler sie entlarven könnte – wenn er wollte. Wollten Sie?
16.) „Zufütterung“, 10:20: Ich bitte um präzise Nennung der Studie der TU Dresden. Ich bezweifle sehr ernsthaft, dass „Zufütterung“ durch Jäger Frischlingsgeschlechtsreifen beschleunigt. Für gute körperliche Konstitution gilt dies sicherlich, aber dafür gibt es deutlich bedeutendere Faktoren als gesetzeskonforme Kirrstellen – sie haben diese allerdings nur en passant und teilweise erwähnt. Warum?
17.) „Wo mehr Jagd, da mehr Schwarzwild“, 10:30 (Franz. Studie): Entscheidend ist völlig unzweifelhaft nicht die Jagd, sondern das „Wo“. Denn dies sind mit absoluter Sicherheit Landstriche, die ansonsten perfekte Bedingungen vorweisen. Die Jagd ist ein ebenso unzweifelhaft bestandsregulierender Faktor, was jeden Tag überall in Deutschland beobachtet werden kann.
18.) „Erlebnis Jagd und Fleisch aus der Natur“, 12:10: Warum zählen diese Aspekte nur für uns aus der „neuen Generation“, woher nehmen Sie diese Information? Warum suggerieren Sie, bei älteren Jägern sei dies nicht der Fall?
19.) „Die Tiere haben fast keine Ruhe mehr“, 15:30: Sie suggerieren, die fehlende Ruhe – wenn sie denn fehlt, was Sie nicht belegen – komme ausschließlich vom Jagddruck. Sie vergessen dabei völlig den Freizeitdruck durch Jogger, Gassigeher mit oft freilaufenden Hunden, von Wegen abweichenden Mountainbikern und sogar nachts die dichten Wildeinstände störenden Geo-Cacher. Warum bleiben diese unerwähnt? Und erneut widersprechen Sie sich: Erst heißt der Vorwurf, man jage viel zu wenig – nun aber, man könne dem Wild keine Ruhe mehr? Der Ausspruch, nur junge, unerfahrene Rehe würden sich noch zeigen, ist schlicht falsch – nicht bewusst so gewählt, hoffe ich? Wenn die Jäger alle Trophäenjäger wären, dann nützten ihnen unerfahrene Jungtiere nichts – sie stellen keine Trophäe dar.
20.) „Dank der Fütterung“, 16:20. Ist das seriös recherchierter Journalismus? Lassen Sie bewusst die auch Ihnen bekannten, tatsächlich bedeutsamen Faktoren wie mildere Winter, Dauermastjahre, agrarwirtschaftliche Umstrukturrierung außen vor? Wenn Sie offensichtlich im Einklang mit Wohlleben schon einem Großteil der Jäger immense Fütterungsverstöße vorwerfen, haben Sie dann bedacht, dass ein Großteil der deutschen Jagdfläche beamtengeleitete Staatsfläche sind? Es ist schon bei den Jägern eine deutlich nicht neutrale Vorverurteilung, aber in den Staatsflächen ist sie schlicht absurd. Haben Sie dies mit ins Kalkül gezogen?
21.) „Die Trophäenjagd als Machwerk des Dritten Reiches“, 19:00: Dieses Einbringen des Nationalsozialimus hat nichts mit dem Thema an sich zu tun, diente es nur der Stimmungsmache? Mit dem Sinn des Reviersystems hat die damalige Ideologie keinerlei Berührungspunkte. Und es ist leicht nachprüfbare Tatsache, dass wir in vielen Ländern eben für dieses System beneidet werden, was Sie nicht erwähnen. Ebensowenig, wie Sie die Gründe für dieses System einen Befürworter seinen Standpunkt darlegen lassen oder auch nur erwähnen – ist das neutraler Journalismus?
22.) „Reviersystem“, 19:30: Das Reviersystem orientiert sich an den natürlichen Notwendigkeiten. Es muss auch Ihnen einleuchten, dass kein Schaden, keine Überpopulation, keine Seuche an einer für Tiere völlig unkenntlichen Ackergrenze Halt macht. Für eine sinnvolle Bewirtschaftung und Hege sind gewisse Größeneinheiten und rechtliche Einheitsräume selbstredend notwendig. Sie lassen diese Seite der Medaille jedoch vollkommen unbeleuchtet – warum, wenn Sie nicht tendenziell berichten wollen??Und aus welcher journalistischen Notwendigkeit muss ein Peter Wohlleben an Ihrer Stelle ein gestelltes Gespräch mit Chemtrailer Storr führen. Warum haben nicht Sie ihm Gegenargumente vor Augen geführt, alternativ ein Gegner seiner naturwissenschaftlich unsinnigen Ansichten? Warum durfte kein Andersdenkender auch nur eine Sekunde zu Wort kommen, sich aber drei gleichgesinnte Jagdgegner unterhalten – ist das ausgewogener Journalismus, Herr Welz?
Die Folgen solch ideologisch bedingter jagdlicher Enthaltsamkeit habe ich eben just zur Sendezeit selbst erlebt: In der Nähe von Würzburg hat die Sekte “Universelles Leben”, zu der auch Storr enge Kontakte nachgesagt werden, größere Ländereien. Auf diesen unterbindet sie die Jagd komplett, nicht zuletzt durch Gewaltandrohungen des berüchtigten eigenen Wachdienstes (siehe etwa hier). Durch die Jagdruhe sind die Bestände besonders zuvor dort spärlich vorkommenden Schwarzwildes astronomisch explodiert. Am hellen Tage durchqueren große Rotten seelenruhig die Landschaften, die landwirtschaftlichen Schäden in der Umgebung sind immens und von niemandem mehr tragbar. Die Sekte interessiert das herzlich wenig: Sie hat entweder Waldflächen oder baut größtenteils Karotten, Zwiebeln und ähnliches Gemüse an – eine der wenigen Dinge, die Wildschweine NICHT fressen. Auf den eigenen Wildflächen ist man ohnehin keinem Dritten wildschadenspflichtig. Sie haben solche Argumente weder erwähnt noch ins Kalkül gezogen. Warum?
23.) „Große Gebiete jagdfrei machen“, 21.25: Was im Kleinen schon nicht funktioniert, das soll also im Großen besser sein? Auch diese schon abstrakt sinnfreie These Wohllebens wird nicht hinterfragt. Die Genfer oder Würzburger Wildschweine etwa freuen sich über ihre paar Hektar Paradies, die jeweilige Umgebung aber stöhnt – warum sollte dies auf der hundert- oder tausendfachen Fläche anders sein? Haben Sie das hinterfragt? Wer oder was soll auf solchen Flächen denn Regulierungsfaktor sein – der Hunger? Vergessen Sie nicht, dass dieser erst eintritt, wenn alles Fressbare gefressen wurde – also hier nicht nur landwirtschaftliche Flächen und die „kleinen Laubbäume“, sondern auch deren nadelige Brüder. Bestes Beispiel sind afrikanische Gebiete mit übertriebenem (!) Elefantenvollschutz. Hier entstehen Wüsten, nicht selten wurden in der Vergangenheit dann per Maschinengewehr ganze Herden zuvor besonders geschützter Dickhäuter behördlich niedergeschossen – das soll ein Vorbild sein?
24.) „Genf“, 21.20: Das „Volk“ hatte damals eine Wahlbeteiligung von unter 20%, das sollte erwähnt sein. Zudem wissen Sie sehr wohl, dass die Jagd nicht abgeschafft wurde. Sie bekam nur einen anderen Namen, eine Uniform, Dienstwaffen, Dienstwagen, Ausrüstung und Manpower auf Bürgerkosten, statt wie zuvor privat und mit Gewinnen für den Staat organisiert sein. Ihr Film macht nicht einmal den Versuch, die Verhältnisse in Genf als nicht vergleichbar zu hinterfragen: Genf ist quasi ein urbaner Stadtstaat, der in sämtlichen relevanten Bereichen nicht einmal im Ansatz mit Deutschland zu vergleichen ist. Der DJV hatte Ihnen hierfür eindeutige Vergleichszahlen geliefert, auch für den berühmten Kaffeetassenvergleich. Genf ist umlagert von anderen Kantonen, in denen scharf gejagt wird – was sich natürlich auch auf das kleine Genf auswirkt. Alle anderen Versuche in der Schweiz, die Jagd abzuschaffen, wurden durch das Volk abgewiesen. Die Aussagen des Chefs der Wildhüter bleiben unkommentiert. Die Bestände waren vor 40 Jahren überall deutlich niedriger, auch in Deutschland, das stellen Sie zuvor selbst dar. Die Verhältnisse in Genf sind nicht übertragbar auf Deutschland, wir haben völlig andere Flächen und Flächennutzungen. Ein Elektrozaun um ganz Deutschland kann nicht das Ziel sein. Noch einmal: Wie stellt man sich bei uns eine Regulierung vor? Durch Seuchen und Hungertod, wie im holländischen Vorzeigemodell Oostvaardersplassen? Ist das wirklich die bessere und tierschutzgerechtere Variante, die uns beispielsweise nicht einmal Wildfleisch aus nachwachsenden Ressourcen nutzen lässt? Gibt es ein natürlicheres Lebensmittel als Wildfleisch, geht mehr „Bio“ für den Otto-Normalverbraucher überhaupt? Nein. Haben Sie dies alles hinterfragt und durchleuchtet? Ich fürchte auch hier: Nein. Und wenn doch: Warum haben Sie es in dieser Deutlichkeit außen vor gelassen?
25.) „Drückjagd und Kirrung“, 22:50: Das Ziel „lauter Drückjagden“ recherchieren Sie nicht: an möglichst nur einem Tag alle notwendigen Eingriffe vorzunehmen, sonst aber Ruhe zu halten. Es bleibt wieder die negative Betrachtung des deutschen Systems. Die Genfer Kirrung wäre in Deutschland so verboten, da auch anderes Schalenwild sie erreichen kann. Eine Kirrung dient jedoch eben nicht, wie von Ihrem Beitrag durch die unkommentierten Darstellungen Wohllebens suggeriert, der Fütterung, sondern der gezielten Selektivbejagung von Schwarzwild – wie in Genf, dem „jagdfreien Kanton“, auch. Dort aber kritisiert Ihr Beitrag dieses Vorgehen nicht.
26.) „Wildtiermanagement nach Genfer Vorbild, welches auch den Wald schützt“, 25:40: Das bedeutet im Klartext: Regulierung aller Wildarten, die Schäden an Wald und Flur betreiben – also schlicht Jagd, nur unter einem anderen Namen und auf (immense!) Kosten aller Bürger. Auch das legen Sie nicht dar. Warum?
27.) wiederholt „50facher Bestand durch Fütterung“, 26:30: Noch einmal darf Wohlleben dies unwidersprochen behaupten, erneut bleibt dies unkommentiert, erneut darf niemand dagegen argumentieren. Daher erneut die Frage: Ist das neutraler, untendenzieller Journalismus?
28.) „Reguliert sich selber“, 26:50: Sagt Peter Wohlleben – wer ernstzunehmend sonst noch, wobei Wohlleben kaum als ernstzunehmend zu betrachten sein dürfte? Niemand. Haben Sie das hinterfragt, sich die Gänsemassenvergiftungen oder Hungertode in Holland einmal angeschaut? Warum werden weder Gegenstimmen erlaubt noch eben diese Negativbeispiele angeführt, wenn Sie nicht bewusst tendenziell berichten wollten?
29.) Abspann Studio, 26:50: Haben Sie die Genfer Zahlen auf Deutschland übertragen? Nein. Ist eine flächendeckende Jagd durch Beamte in Deutschland bezahl- und durchführbar? Nein. Haben Sie dies dargestellt? Nein. Haben Sie es denn überhaupt recherchiert? Ich fürchte nein – umso schlimmer, wenn doch. Dann haben Sie es bewusst weggelassen.
30.) Abschlussstatement: „Die Jäger und ihre Verbündeten stecken in der Falle. Solange, bis sie erklären können, wozu die Jagd in Wahrheit gut ist“ – eigentlich kann ich dies vollkommen unkommentiert lassen, es spricht für sich. Das mir gegebene Versprechen, neutral zu recherchieren und ausgewogen zu berichten, haben Sie meiner Ansicht nach nicht gehalten. Jäger können durchaus mit Kritik umgehen und sie kontern – wenn man sie lässt. Das sollten Sie an den Gesprächen mit mir oder Lucas gemerkt haben. Haben Sie das komplett ausgeblendet? Sehen sie das als objektiven Journalismus an, Herr Welz?
Ich bitte darum, sich die Zeit zu einer sachgerechten Antwort zu nehmen. Vielleicht wird die Enttäuschung über meine wohl mangelnde Menschenkenntnis dann etwas geringer.
Mit regelrecht traurigen Grüßen
Max Götzfried