Botswana: Leben wie im Flüchtlingscamp
Ein seit 2014 bestehendes generelles Jagdverbot auf Staats- und Kommunalland in Botswana ist im Mai 2019 aufgehoben worden. Grund dafür waren ausufernde Mensch-Tier-Konflikte. Insbesondere Elefanten hatten in der jagdfreien Zeit die Lebensgrundlagen von Menschen sowie die Lebensräume anderer Tierarten zerstört und damit ein aktives Management notwendig gemacht. Der Internationale Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) in Deutschland und der Deutsche Jagdverband (DJV) zeigen in einem Dokumentarfilm, was es für Menschen bedeutet, inmitten von Elefanten und Löwen zu leben.
Die Jagd in Botswana war unter dem damaligen Präsidenten Ian Khama verboten worden. Der 60-minütige Beitrag schildert die massiven Auswirkungen dieser ideologisch geprägten Entscheidung, die vorrangig westliche Tierrechtsorganisationen forciert hatten. In der Folge waren Verdienstmöglichkeiten, Einkommen und Nahrungsmittel für die Bevölkerung verloren gegangen. Garantien und Versprechen auf Beschäftigung in anderen Bereichen, wie etwa dem Ökotourismus (Fototourismus) als Ersatz, blieben unerfüllt. Betroffene wie der Bauer Patrick Ramatsitla schildern in der Dokumentation, warum sie auf ihrem eigenen Land wie in einem Flüchtlingscamp leben, Angst um ihre Existenz haben und gezwungen sind, Traditionen aufzugeben.
Botswana beherbergt mit mindestens 135.000 Tieren die größte Elefantenpopulation Afrikas, die sich Wasser und Land mit einer stetig wachsenden Bevölkerung teilt. Nach Expertenmeinung übersteigt die Elefantenpopulation die Kapazität der botswanischen Ökosysteme (circa 55.000 Elefanten) deutlich. Die Dokumentation veranschaulicht detailliert, warum Jagdverbote kontraproduktiv sind: Nachhaltige, regulierte Jagd trägt zur Lösung von Mensch-Tier-Konflikten bei und dient als Einkommensquelle dem Schutz von Wildtierbeständen und ihren Lebensräumen.