(Quelle: DJV)

Neuigkeiten

   

Biogas aus Wildpflanzen verbindet Klimaschutz und Artenschutz.
Biogas aus Wildpflanzen verbindet Klimaschutz und Artenschutz. (Quelle: Kuhn/DJV)

Maisdeckel für Biogas muss bleiben

30.4.2025, Berlin/Hamburg, DJV/DWS

Mehr Bioenergie aus Mais – mehr Umweltschutz? Ganz so leicht ist es leider nicht: Monokulturen gefährden die Artenvielfalt. Zum Glück gibt es eine Alternative.

Mehr erfahren
Verbände fordern Bundesregierung auf, die dringend notwendige Wende in der Wolfspolitik einzuleiten.
Verbände fordern Bundesregierung auf, die dringend notwendige Wende in der Wolfspolitik einzuleiten. (Quelle: Rolfes/DJV)

Wolfs-Bestandsmanagement jetzt!

29.4.2025, Berlin, DJV

Verbände der Bauern, Jäger und Landkreise fordern praxistaugliche Regelungen.

Mehr erfahren
Wildtierschutz bei der Frühmahd: Verbände geben Empfehlungen für Landwirte.
Wildtierschutz bei der Frühmahd: Verbände geben Empfehlungen für Landwirte. (Quelle: Grell/DJV)

Rehkitze und Bodenbrüter bei der Frühjahrsmahd schützen

23.4.2025, Berlin, DJV/DBV/BAGJE/BMR/BLU

Todfeind Kreiselmäher? Die anstehende Frühjahrsmad gefährdet Rehkitz, Feldhase und Fasan. Zum Glück gibt es einige Möglichkeiten, sie zu schützen.

Mehr erfahren
19 Feldhasen pro Quadratkilometer – Rekordwert gehalten.
19 Feldhasen pro Quadratkilometer – Rekordwert gehalten. (Quelle: Grell/DJV)

Feldhase trotzt Nässe

14.4.2025, Berlin, DJV

Rekordwert gehalten: 19 Tiere pro Quadratkilometer leben 2024 bundesweit im Offenland, im Nordwesten sogar 28. DJV fordert bessere Regelungen für Blühflächen – damit Rebhuhn, Feldhase und Insekten profitieren.

Mehr erfahren
Invasive Art: Die Asiatische Hornisse greift Bienenvölker an und ist eine Gefahr für die Umwelt.
Invasive Art: Die Asiatische Hornisse greift Bienenvölker an und ist eine Gefahr für die Umwelt. (Quelle: Sebastian Spiewok)

"Sie greift Bienenvölker an und frisst jede Menge andere Insekten"

11.4.2025, Berlin, DJV

Wie können Jäger bei der Bekämpfung der Asiatischen Hornisse mithelfen? Worauf muss besonders geachtet werden? Dr. Sebastian Spiewok vom Deutschen Imkerbund erklärt im DJV-Interview, wie man die invasive Art erkennt und was sie so problematisch macht.

Mehr erfahren
DJV fordert schnelle Lösungen bei den Themen Wolf und Waffen.
DJV fordert schnelle Lösungen bei den Themen Wolf und Waffen. (Quelle: Mross/DJV)

Zentrale DJV-Forderungen sind im Koalitionsvertrag

10.4.2025, Berlin, DJV

Wolf ins Jagdrecht und Waffenrecht entrümpeln: Zwei wichtige Anliegen der Jäger haben CDU/CSU und SPD aufgenommen. Jetzt müssen Worten schnell Taten folgen.

Mehr erfahren
Heißer Katalysator, Funkenflug oder Zigarette können schnell einen Brand verursachen.
Heißer Katalysator, Funkenflug oder Zigarette können schnell einen Brand verursachen. (Quelle: Marek Piwnicki/Unsplash/DJV)

Waldbrandgefahr steigt

9.4.2025, Berlin, DJV

Diesen April ist das Risiko für Feuer bereits hoch. Der Deutsche Jagdverband gibt fünf Tipps für einen unbeschwerten Aufenthalt im Wald.

Mehr erfahren
Viele Jäger starten ohne gültigen Jagdschein in das neue Jagdjahr.
Viele Jäger starten ohne gültigen Jagdschein in das neue Jagdjahr. (Quelle: Dorn/DJV)

Neues Jagdjahr beginnt für viele Jäger ohne Jagdschein

1.4.2025, Berlin, DJV

Behörden nach der Waffengesetzänderung nach wie vor überlastet. DJV fordert Behörden auf, Jagdscheine unverzüglich zu erteilen. Munition für Langwaffen darf nur mit gültigem Jagdschein besessen werden.

Mehr erfahren
Waschbären breiten sich vor allem im Nordosten und in der Mitte Deutschlands aus.
Waschbären breiten sich vor allem im Nordosten und in der Mitte Deutschlands aus. (Quelle: Rolfes/DJV)

Waschbär breitet sich weiter aus

1.4.2025, Berlin, DJV

Aktuelle Monitoringdaten: Über zwei Drittel der Jagdreviere melden Vorkommen. Im Nordosten und in der Mitte Deutschlands sind es über 90 Prozent. Seltene Amphibien stehen jetzt auf dem Speiseplan. DJV fordert staatliche Förderung der Fangjagd.

Mehr erfahren
Arten wie Feldlerche, Rebhuhn und Kiebitz sollen von den neuen Öko-Regelungen profitieren.
Arten wie Feldlerche, Rebhuhn und Kiebitz sollen von den neuen Öko-Regelungen profitieren. (Quelle: Rolfes/DJV)

Öko-Regelungen besser ausgestalten

27.3.2025, Berlin/Stuttgart, DJV/LJV BW

Agrarministerkonferenz: Jäger veröffentlichen Empfehlungen für den besseren Schutz von Feldvogelarten und Feldhase. Vorliegende Vorschläge aus der Politik sind mangelhaft. Entscheidend für Blühflächen sind optimale Lage und Mindestbreite.

Mehr erfahren