(Quelle: DJV)

Neuigkeiten

   

Hartwig Fischer im Gespräch mit Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin und Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt.
Hartwig Fischer im Gespräch mit Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin und Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt. (Quelle: DJV)

Jagd und Jäger auf der Grünen Woche 2017

20.1.2017, Berlin, DJV

Der Deutsche Jagdverband (DJV) präsentiert vom 20. bis 29. Januar gemeinsam mit dem Jagdgebrauchshundeverband (JGHV) und dem Deutschen Falknerorden (DFO) Jagd und Jäger auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. Am Stand 300 in Halle 4.2 gibt es rund um die Uhr Köstlichkeiten und Leckereien vom heimischen Wild. Im naturnahen Biotop können Interessierte auf fast 200 Quadratmetern Wissenswertes über die heimische Tier- und Pflanzenwelt erfahren. Außerdem beantwortet eine Hundetrainerin Fragen der Besucher zur Ausbildung und Falkner informieren zu Greifvögeln.

Mehr erfahren
Junge Jägerinnen im Revier
Junge Jägerinnen im Revier (Quelle: DJV)

Trend zur Jagd in Brandenburg ungebrochen

20.1.2017, LJV Brandenburg

Seit mehreren Jahren liegt die Zahl der Anwärter zur Jägerprüfung bei über 300. 2016 traten 352 Männer und Frauen zur Jägerprüfung an. Die Erfolgsquote liegt bei 76 Prozent. 

Mehr erfahren
Grünbrücke
Grünbrücke (Quelle: Seifert/DJV)

Einladung zur Fachtagung „Lebensraumkorridore für Mensch und Natur“

17.1.2017, Berlin, DJV

Der Deutsche Jagdverband lädt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und der Universität Kiel zur Fachtagung „Lebensraumkorridore für Mensch und Natur“ ein. Thema der Veranstaltung ist die Realisierung von Maßnahmen zur Wiedervernetzung von Lebensräumen in der Kulturlandschaft.

Mehr erfahren
Blühstreifen tragen zur biologischen Vielfalt bei.
Blühstreifen tragen zur biologischen Vielfalt bei. (Quelle: Börner/DJV)

Freiwillige Anlage von Schon-, Blüh- und Bejagungsstreifen fördern

17.1.2017, Berlin, BAGJE/DBV/DJV

BAGJE, DBV und DJV geben eine gemeinsame Stellungnahme zur Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung ab.

Mehr erfahren
Das Netzwerk Lebensraum Feldflur fordert die Nutzung mehrjähriger Blühstreifen im Rahmen des GAK.
Das Netzwerk Lebensraum Feldflur fordert die Nutzung mehrjähriger Blühstreifen im Rahmen des GAK. (Quelle: Kuhn/DJV)

Agrarumweltmaßnahmen in der Biomasseproduktion

17.1.2017, Berlin, DJV

Netzwerk Lebensraum Feldflur fordert Änderung des GAK-Rahmenplans.

Mehr erfahren
Europäischer grauwolf (Quelle: Rolfes/DJV)

Land Niedersachsen ist für das Wolfsmanagement verantwortlich

13.1.2017, Hannover, ljn

In einem Interview äußerte sich Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel unter anderem zu den steigenden Wolfszahlen: „Einen schnellen Beitrag zur Regulierung könnten jetzt schon die Jäger leisten, indem sie mehr Schalenwild schießen." Die Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) zeigt sich irritiert. 

Mehr erfahren
Sozialwahl 2017 (Quelle: von Massow/ DJV)

Sozialversicherung: Jäger wollen mitreden!

12.1.2017, Berlin, djv

Viele Revierinhaber sind unzufrieden mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Der Austritt aus der SVLFG ist Ziel der Jagdverbände. Daneben wollen der DJV und der Bayerische Jagdverband e. V. (BJV) auch innerhalb der Berufsgenossenschaft einige Punkte zum Wohl der Jäger verändern. Gelegenheit dazu bietet die Wahl der Vertreterversammlung der SVLFG, kurz Sozialwahl. Die Revierinhaber werden jetzt von der SVLFG angeschrieben. Die Rückmeldung ist enorm wichtig!

Mehr erfahren
Informationen für angehende Jäger und Jägerinnen gibt es in der Broschüre ,,Der Weg zum Jagdschein''
Informationen für angehende Jäger und Jägerinnen gibt es in der Broschüre ,,Der Weg zum Jagdschein''

Der Weg zum Jagdschein

11.1.2017, Berlin, DJV

Die Zahl der Jäger wächst seit Jahren. Wer dazu gehören will muss eine anspruchsvolle Prüfung bestehen. Viele Informationen zum Erwerb des Jagdscheins hält eine neue DJV-Broschüre bereit.

Mehr erfahren
Die neue App soll Wildtiere schützen
Die neue App soll Wildtiere schützen (Quelle: DJV)

Kataster für mehr Tierschutz

9.1.2017, Berlin, DJV

Das Tierfund-Kataster soll erstmals in Deutschland eine bundesweite Datenerhebung von Wildunfällen ermöglichen. Die neue DJV-Projekt-Broschüre zeigt, wie jeder mithelfen kann, Straßen für Mensch und Tier sicherer zu machen.

Mehr erfahren
Wolfsrudel (Quelle: Rolfes/DJV)

Wölfe in Deutschland: Rufe nach Abschussfreigabe werden lauter

6.1.2017, Berlin / Passau, dpa

Seit sich Wölfe in Deutschland wieder ausbreiten, streiten
Wolfsgegner und Tierschützer über den richtigen Umgang mit den
Wildtieren. Agrarminister Schmidt (CSU) hat jetzt eine "beschränkte
Abschussfreigabe" für Wölfe gefordert. Das heizt die Diskussion an.

Mehr erfahren